• Kabale und Liebe

        Theater Trier, 2020

      • Kabale und Liebe

        Major Ferdinand von Walter (Lennart Hillman, links) hat in der bürgerlichen Luise (Davina Donaldson) seine große Liebe gefunden. Ihr Vater, der Musikus Miller (Michael Hiller) ist gegen diese nicht standesgemäße Verbindung und möchte seine verliebte Tochter vor Schaden bewahren.
        Regie: Rüdiger Pape, Premiere geplant für 5.12.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Kabale und Liebe

        Theater Trier, 2020

      • Kabale und Liebe

        Der Präsident von Walter(Klaus-Michael Nix, rechts) denkt sich mit seinen Sekretär Wurm (Giovanni Rupp) eine Intrige aus, um die Liebesbeziehung seines Sohns Ferdinand mit Luise zu beenden.
        Regie: Rüdiger Pape, Premiere geplant für 5.12.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Kabale und Liebe

        Theater Trier, 2020

      • Kabale und Liebe

        Lady Milford, die Mätresse des Fürsten (Marsha Zimmermann), wünscht sich Ferdinand von Walter zum Ehemann; Er gefällt ihr und die Verbindung würde ihre Reputation verbessern.
        Regie: Rüdiger Pape, Premiere geplant für 5.12.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Kabale und Liebe

        Theater Trier, 2020

      • Kabale und Liebe

        Der Präsident von Walter (Klaus-Michael Nix) benutzt den eitlen und einfältigen Hofmarschall von Kalb (Paul Hess, rechts) für seine nächste Intrige, um die Liebesbeziehung seines Sohnes zu beenden. – Regie: Rüdiger Pape, Premiere geplant für 5.12.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Kabale und Liebe

        Theater Trier, 2020

      • Kabale und Liebe

        Für den verzweifelten Ferdinand (Lennart Hillmann, links) bricht die Welt zusammen, da er die Intrige glaubt, dass der Hofmarschall von Kalb (Paul Hess) ein Verhältnis mit Luise hat.
        Regie: Rüdiger Pape, Premiere geplant für 5.12.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Alice im Wunderland

        Theater Trier, 2020

      • Alice im Wunderland

        Alice (Anna Pircher, Mitte) wundert sich bei der Teeparty über den verrückten Hutmacher (Aki Tougiannidis, rechts), der ihr ein Tortenstück als Hut aufsetzen möchte. Der Faselhase (Raphael Grosch, links) hat sichtlich Spaß an der Nicht-Geburtstagsfeier.
        Regie: Kim Langner & Axel Weidemann, Premiere geplant für 6.11.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Alice im Wunderland

        Theater Trier, 2020

      • Alice im Wunderland

        Die böse Herzkönigin (Luiza Braz Batista, Mitte) befiehlt der Karo-Acht (Lara Schitto, links) gemeinsam mit der Karten-Armee Alice gefangen zu nehmen. Das weiße Kaninchen (Stephan Vanecek, rechts) bekommt die Order das neue Krocketfeld zu bauen. – Regie: Kim Langner & Axel Weidemann, Premiere geplant für 6.11.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Alice im Wunderland

        Theater Trier, 2020

      • Alice im Wunderland

        Der eifrige Soldat Kreuz-Ass (Raphael Grosch) ist stolz, die Schildkröte (Florian Janik), den Freund von Alice, verhaftet zu haben. – Regie: Kim Langner & Axel Weidemann, Premiere geplant für 6.11.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Alice im Wunderland

        Theater Trier, 2020

      • Alice im Wunderland

        Die böse Herzkönigin (Luiza Braz Batista, links) ist misstrauisch, als der Faselhase(Raphael Grosch), als Diener der Herzogin verkleidet, ihr zum Krocket-Turnier einen bunten Kuchen schenkt.
        Regie: Kim Langner & Axel Weidemann, Premiere geplant für 6.11.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Alice im Wunderland

        Theater Trier, 2020

      • Alice im Wunderland

        Alice ist durch die Tür des Reisebaums zurück nach Hause gereist. Das weiße Kaninchen (Stephan Vanecek), die Herzkönigin (Luiza Braz Batista), der Biber (Lara Schitto, Mitte) und der Faselhase (verdeckt vom Biber) lauschen, was Alice daheim erzählt.
        Regie: Kim Langner & Axel Weidemann, Premiere geplant für 6.11.2020, Theater Trier, Spielzeit: coronabedingt verschoben auf unbestimmte Zeit.

      • Der Trafikant

        Schlosstheater Neuwied, 2020

      • Der Trafikant

        Professor Sigmund Freud (Sören Ergang, rechts) lernt Franz (Enrico Riethmüller) in der Trafik kennen und sie freunden sich an. Auf ihren Spaziergängen erfreut sich Franz an den Erzählungen über die menschliche Natur. – Regie: Martin Pfaff, Premiere: 29.9.2020, Schlosstheater Neuwied, Spielzeit: 29.9.-19.11.2020

      • Der Trafikant

        Schlosstheater Neuwied, 2020

      • Der Trafikant

        Am Prater lernt der 17-jährige Franz (Enrico Riethmüller, Mitte) das böhmische Mädchen Anezka (Stella Withenius) kennen und verliebt sich zum ersten Mal. – Regie: Martin Pfaff, Foto: Benjamin Westhoff, Premiere: 29.9.2020, Schlosstheater Neuwied, Spielzeit: 29.9.-19.11.2020

      • Der Trafikant

        Schlosstheater Neuwied, 2020

      • Der Trafikant

        1937 schleicht der Pestvogel durch die Straßen von Wien und kündet die dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse an. – Regie: Martin Pfaff, Premiere: 29.9.2020, Schlosstheater Neuwied, Spielzeit: 29.9.-19.11.2020

      • Der Trafikant

        Schlosstheater Neuwied, 2020

      • Der Trafikant

        Der Fleischermeister Rosshuber (Sören Ergang, links) beschmiert die Wände der Trafik mit Blut. Der Trafikant Otto Trsnjek (Torsten Peter Schnick, Mitte) und sein Lehrling Franz (Enrico Riethmüller) ahnen, dass noch Schlimmeres kommen wird. – Regie: Martin Pfaff, Foto: Benjamin Westhoff, Premiere: 29.9.2020, Schlosstheater Neuwied, Spielzeit: 29.9.-19.11.2020

      • Der Trafikant

        Schlosstheater Neuwied, 2020

      • Der Trafikant

        In dem Cabaret "Grotte" persiflieren der Conférencier (Torsten Peter Schnick) und die Kellnerin (Ursula Michelis) den Wahnsinn der Nationalsozialisten. – Regie: Martin Pfaff, Premiere: 29.9.2020, Schlosstheater Neuwied, Spielzeit: 29.9.-19.11.2020

      • Ladies Night

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2020

      • Ladies Night

        Die Choreographin Bernie (Sonja Herrmann, rechts) bringt kurz vor der Show Craig (Volker Weidlich, Mitte) und Norman (Lukas Schwedeck) zur Vernunft. Beide wollen vor lauter Lampenfieber nicht auftreten. – Regie: Christian Voss, Premiere: 27.7.2020, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 27.7.-7.9.2020

      • Ladies Night

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2020

      • Ladies Night

        Die drei Superhelden Batman (Raphael Koeb), Robin (Lukas Schwedeck) und Superman tanzen sich in die Herzen der Zuschauer. – Regie: Christian Voss, Premiere: 27.7.2020, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 27.7.-7.9.2020

      • Ladies Night

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2020

      • Ladies Night

        Das große Finale der Show ist der Football-Strip, von den coolen Football-Kostümen bleiben zum Schluss nur die Helme. Von links nach rechts: Theodor Reichardt, Volker Weidlich, Lukas Schwedeck und Raphael Koeb. – Regie: Christian Voss, Premiere: 27.7.2020, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 27.7.-7.9.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Im Armenhaus warten die hungrigen Kinder (Kinderchor Theater Trier) auf den Teller Brei, während die Leiterin des Heims, Mrs. Corney (hinten rechts, Conny Hain), und der Gemeindediener Mr. Bumble (Michael Hiller) sich die Bäuche vollschlagen. – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Der Gemeindediener Mr. Bumble (Michael Hiller) schnappt sich Oliver (Finnja Lukas) und beschließt mit Mrs. Corney (Conny Hain), das Waisenkind zu verkaufen, dabei wollte Oliver nur etwas mehr Brei. Mit dabei die Armenhausvorsteher (rechts, Paul Behrens, links, Felix Noth und Stephan Baumbach) und die Kinder (Jugendchor Theater Trier). – Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Der böse Mr. Bumble (Mitte, Michael Hiller) verkauft den Waisenjungen Oliver (Finnja Lukas) zum Spottpreis an den herzlosen Bestatter Mr. Sowerberry (links, Klaus Michael Nix) und seine Frau (Barbara Ullmann). – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Artful Dodger (vorne rechts, Moritz Giese) findet den entlaufenen Oliver (Hanna Terhes) und nimmt ihn mit zu Fagin (Mitte, Gideon Rapp). Der Chef der Diebesbande zeigt Oliver die Taschendiebtricks und schickt ihn gleich am nächsten Morgen auf Diebestour mit seiner Bande (Kinder- und Jugendchor Theater Trier). – Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Nancy (Mitte rechts, Anna Pircher), die Freundin des Verbrechers Bill Sykes, besucht gerne mit ihrer besten Freundin Bet (Mitte links, Runa Marx) die kleinen Diebe. Sie freundet sich gleich mit Oliver (5.v.l. Hanna Terhes) an und bringt Fagins Bande (Kinder- und Jugendchor Theater Trier) gute Manieren bei. – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Der brutale Bill Sykes (rechts, Giovanni Rupp) bedroht Nancy (Mitte, Anna Pircher) im Wirtshaus und gemeinsam mit Fagin (halb verdeckt, Gideon Rapp) zwingt er sie, Oliver zurückzuholen. Dodger (rechts, Peer Fröhling) und der Rest der Faginbande (Jugendchor Theater Trier) haben Angst um Nancy. – Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Oliver!

        Theater Trier, 2020

      • Oliver!

        Auf dem Markt herrscht ein buntes Treiben. Zwischen den ganzen Händlern und Käufern (Opernchor Theater Trier und Jugendchor) lässt Bill Sykes nach Oliver suchen.
        Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 15.2.2020, Theater Trier, Spielzeit: 15.2.-19.4.2020

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Mit einem flotten Charleston beginnt die Generalprobe einer 20er-Jahr Revue. Die Theatertruppe sind: vorne v.l.n.r. Anna Pircher, Stephanie Theiß, Bianca Spiegel; hinten v.r.n.l. Barbara Ullmann, Paul Hess, Giovanni Rupp, stehend Gideon Rapp – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Der Modedesigner (rechts, Giovanni Rupp) präsentiert sein Model (2.v.r. Stephanie Theiß) mit der Kreation "Deutschlandkleid", während ein französischer Leutnant (2.v.l. Paul Hess) mit seiner Freundin (links Anna Pircher) das Café betritt. In der Mitte spielt die Kapelle: Mitte Horst Maria Merz, v.l.n.r. Dirk Klinkhammer, Alfred Shtuni, Marco Rollmann, Carlos Wagner). – Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Als die lokale Weinkönigin (Barbara Ullmann) das Lied "O Mosella" anstimmt, kommt der Kulturbeauftragte Herr Lechler (2.v.l. Michael Hiller) in Schunkellaune. Die "Radiosänger" sind ganz irritiert, da Herr Lechler bisher die Generalprobe ständig zensiert und unterbricht (v.l.n.r. Giovanni Rupp, Paul Hess und Gideon Rapp). – Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Der geschäftstüchtige Chefverkäufer (knienend, Gideon Rapp) hat all seine neusten Elektrogeräte wie Kühlschrank und Ventilator verkauft und nimmt seine Kellnerin zur Frau (Mitte, Anna Pircher). Die Kunden feiern mit: v.l.n.r. Stephanie Theiß, Norman Stehr, Paul Hess). – Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Die "Börsen-Lotteriefee" (Stephanie Theiß) bezaubert alle, dann zieht sie ihnen das letzte Geld aus der Tasche und schließlich vernichtet der Börsencrash 1929 ihr ganzes Geld. – Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        In den 20er-Jahren wurden die Nächte gerne durchgefeiert, bis die Hosenträger platzen, wie hier beim Lied "Es ist so schön am Abend bummeln zu gehen". Von l.n.r.: Klaus Michael Nix, Giovanni Rupp, Paul Hess, Barbara Ullmann, Bianca Spiegel, Norman Stehr, Anna Pircher, Stephanie Theiß und Gideon Rapp – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Theater Trier, 2019

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Das weiße Finale der 20er-Revue beginnt mit dem letzten Schlag der Uhr und dem Jahreswechsel in die neuen 20er. V.l.n.r.: Norman Stehr, Michael Hiller, Anns Pircher, Gideon Rapp, Stephanie Theiß, Paul Hess, Bianca Spiegel, Giovanni Rupp, Barbara Ullmann und Klaus Michael Nix – Fotograf: Martin Kaufhold, Regie & Autor: Manfred Langner, Mitautor: Horst Maria Merz Premiere: 7.12.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 29.3.20

      • Aladin und die Wunderlampe

        Theater Trier, 2019

      • Aladin und die Wunderlampe

        Ein Kameltreiber (Stephan Vanecek) kommt mit seinem Kamel (vorne Aki Tougiannidis, hinten Paul Behrens) zum Markt, wo Achmed (Matrin Geisen) gerade seinen Stand aufbaut. – Regie: Kim Langner / Axel Weidemann, Premiere: 6.11.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 4.2.20

      • Aladin und die Wunderlampe

        Theater Trier, 2019

      • Aladin und die Wunderlampe

        Der Steuereintreiber des Grossvesirs, Mahmud Machmastunk (Stephan Vanecek, Mitte), quetscht das letzte Geld aus den Taschen von Aladins Mutter (Luiza Braz Batist, 2.v.l.), Aladin (Jan Walter, links) und Achmed Alemalachen (Martin Geisen). – Regie: Kim Langner / Axel Weidemann
        Premiere: 6.11.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 4.2.20

      • Aladin und die Wunderlampe

        Theater Trier, 2019

      • Aladin und die Wunderlampe

        Der böse Grossvesir (Aki Tougiannidis, links) verspricht Aladin (Jan Walter, rechts) die Prinzessin Jaleila, wenn er die Schatzhöhle öffnet und die Wunderlampe rausholt.
        Regie: Kim Langner / Axel Weidemann, Premiere: 6.11.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 4.2.20

      • Aladin und die Wunderlampe

        Theater Trier, 2019

      • Aladin und die Wunderlampe

        Aladin (Jan Walter, links) schlürft vergnügt den Begrüßungs-Cocktail, den er von Jinni (Stephan Vanecek, rechts) erhalten hat. Er ist nun der Master vom Flaschengeist. – Regie: Kim Langner / Axel Weidemann, Premiere: 6.11.2019, Theater Trier
        Spielzeit: 6.11.19 - 4.2.20

      • Aladin und die Wunderlampe

        Theater Trier, 2019

      • Aladin und die Wunderlampe

        Aladin (Jan Walter, rechts), als Prinz verkleidet, erklärt Prinzessin Jaleila (Julie Stark, 2.v.r.) und dem Sultan (Martin Geisen, links), dass die Heilerin Fatima (Luiza Braz Batista, 2.v.l.) seine Mutter ist. Die Heilerin hat dem Orakel Skarabäus (Paul Behrens, Mitte) gerade das Leben gerettet und damit das ganze Reich des Sultans. – Regie: Kim Langner / Axel Weidemann
        Premiere: 6.11.2019, Theater Trier, Spielzeit: 6.11.19 - 4.2.20

      • Souvenir

        Theater Trier, 2019

      • Souvenir

        Florence Foster Jenkins (Barbara Ullmann), Erbin eines reichen Industriellen, ist überzeugt als Opernsängerin eine große Karriere machen zu können. Ab 1933 übt sie täglich viele Stunden im Musiksalon. – Regie: Ulf Dietrich
        Premiere: 31.8.2019, Theater Trier, Spielzeit: 31.8.19 - 18.3.20

      • Souvenir

        Theater Trier, 2019

      • Souvenir

        1944: Mit Begeisterung erzählt Florence Foster Jenkins (Barbara Ullmann) ihrem Pianisten Cosme McMoon (Jan Walter), dass sie ihre erste Schallplatte aufnehmen will. – Regie: Ulf Dietrich
        Premiere: 31.8.2019, Theater Trier, Spielzeit: 31.8.19 - 18.3.20

      • Souvenir

        Theater Trier, 2019

      • Souvenir

        Das ausverkaufte Konzert in der Carnegie Hall 1944 war legendär. Bei jeder Arie trug Florence ein neues Kostüm, hier als Stubenmädchen in "Adeles Lach-Arie". – Regie: Ulf Dietrich
        Premiere: 31.8.2019, Theater Trier, Spielzeit: 31.8.19 - 18.3.20

      • Souvenir

        Theater Trier, 2019

      • Souvenir

        Die verrückten Roben von Florence Foster Jenkins (Barbara Ullmann) waren neben dem schiefem Gesang ein großer Spaß für das Publikum. Die Diva singt hier die Serenata Mexicana, komponiert von ihrem Pianisten. – Regie: Ulf Dietrich
        Premiere: 31.8.2019, Theater Trier, Spielzeit: 31.8.19 - 18.3.20

      • Souvenir

        Theater Trier, 2019

      • Souvenir

        Als Zugabe sang Florence Foster Jenkins (Barbara Ullmann) immer die Arie "Ave Maria". Das Publikum tobte vor Lachen, was die Diva irritierte. Es war ihr letztes Konzert. – Regie: Ulf Dietrich
        Premiere: 31.8.2019, Theater Trier, Spielzeit: 31.8.19 - 18.3.20

      • Emil und die Detektive

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2019

      • Emil und die Detektive

        Emil Tischbein (Lukas Schwedeck, Mitte) nimmt den Zug nach Berlin, um seine Großmutter zu besuchen. Die Mitreisenden (Tobias Biermann, links, Kai Möller, 2.v.l., Susanne Buchenberger, 2.v.r. und Oliver Fobe, rechts), in seinem Abteil findet er ein wenig seltsam. – Regie: Christian Voss
        Premiere: 19.5.2019, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 19.5. - 7.9.19

      • Emil und die Detektive

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2019

      • Emil und die Detektive

        Der kleine Dienstag (Katia Bischoff, 2.v.l.) muss die Telefonzentrale übernehmen, dabei würde er viel lieber mit Emil (Lukas Schwedeck, Mitte), Gustav (Lukas Benjamin Engel, links) und seiner Detektivbande (Jürgen Brehm, 3.v.l., Arthur Polle, 2.v.r. und Fabian Rogall, rechts) auf Verbrecherjagd gehen. – Regie: Christian Voss
        Premiere: 19.5.2019, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 19.5. - 7.9.19

      • Emil und die Detektive

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2019

      • Emil und die Detektive

        Emil's Cousine Pony Hütchen (Natalie Parsa, rechts) ist die beste Detektivin. Die Bande (Jürgen Brehm, Fabian Rogall, Lukas Schwedeck, Lukas B. Engel und Arthur Polle, v.l.n.r.) und der Hotelpage (Tobias Biermann) haben den Dieb entwischen lassen und sie hat ihn im Café entdeckt.
        Regie: Christian Voss, Premiere: 19.5.2019, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 19.5. - 7.9.19

      • Emil und die Detektive

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2019

      • Emil und die Detektive

        In der Bank gibt Herr Grundeis (Oliver Fobe, Mitte) dem Chef der Detektive (Lukas B. Engel, Mitte) eine Ohrfeige. Die Bande und eine Hausierein (Giuila Haas, rechts) haben verhindert, dass er die gestohlenen Geldscheine umtauschen kann. Der Erzähler (Theodor Reichardt, links) stellt Fragen zur Klärung und die Kassiererin (Susanne Rögner, 3.v.r.) prüft die Scheine genau.
        Regie: Christian Voss, Premiere: 19.5.2019, Burgfestspiele Bad Vilbel, Spielzeit: 19.5. - 7.9.19

      • Blue Jeans

        Theater Trier, 2019

      • Blue Jeans

        Die Verlobung von Lisa Neumann (Anna Pircher, links) und Frank Karsuntke (Robin Jentys, rechts) erfreut die Mütter, Hilde Neumann (Stephanie Theiß, Mitte links) und Hannelore Karsuntke (Barbara Ullmann, Mitte rechts). Die Verbindung der Kinder bringt den Eltern wirtschaftliche Vorteile.
        Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 19.1.2019, Theater Trier, Spielzeit: 19.1. - 25.6.19

      • Blue Jeans

        Theater Trier, 2019

      • Blue Jeans

        Im Jugendclub lernt Lisa (Anna Pircher, Mitte) den coolen Tom (Dimetrio-Giovanni Rupp, Mitte) kennen und beide verlieben sich ineinander. Links stehend Melanie Nosbüsch, kniend Lara Schitto. Rechts stehend Ulrike Wiegerling, kniend Brooke Squire.
        Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 19.1.2019, Theater Trier, Spielzeit: 19.1. - 25.6.19

      • Blue Jeans

        Theater Trier, 2019

      • Blue Jeans

        Eberhard Neumann (Michael Hiller, 2.v.r.) eröffnet feierlich mit Ehefrau (Stephianie Theiß, rechts) seine neue Kaufhaus-Etage. Die Presse (Luiza Braz Batista, 2.v.l. und Paul Hess, links) interviewt Frau Karsuntke (Barbara Ullmann, Mitte), die den Titel "Ehrenkundin" gewinnt. Der Stadtbaurat Rudolf Karsuntke (Klaus-Michael Nix, 3.v.l.) freut sich über den Deal.
        Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 19.1.2019, Theater Trier, Spielzeit: 19.1. - 25.6.19

      • Blue Jeans

        Theater Trier, 2019

      • Blue Jeans

        Frl. Schlösser (Bianca Spiegel, Mitte), die Haushälterin der Familie Neumann, verabschiedet sich von Johnny (Gideon Rapp, rechts) ihrem GI-Boyfriend und seiner Truppe. Die US-Soldaten (Paul Hess, vorne, Luiza Braz Batista, hinten v.l.n.r., Francesco Aversano, Brooke Squire, Angelo d’Aiello und Lara Schitto) reisen wieder in ihre Heimat zurück. – Regie: Ulf Dietrich,
        Premiere: 19.1.2019, Theater Trier, Spielzeit: 19.1. - 25.6.19

      • Blue Jeans

        Theater Trier, 2019

      • Blue Jeans

        Bei der Hochzeit in der Kirche singen die Eltern Karsuntke (Barbara Ullmann, links, Klaus-Michael Nix, 2.v.l.), die Neumanns (Stephanie Theiß, Mitte, Michael Hiller, 2.v.r.) und die Gäste lauthals und voller Freude. Sie ahnen noch nicht, dass Frl. Schlösser (Bianca Spiegel, rechts) die Trau-Zeremonie unterbrechen wird. Sie hat sich in den Bräutigam verliebt. Als Gäste v.r.n.l.: Paul Hess, Lara Schitto, Philip Voigtländer, Antonia Crames, Melanie Nosbüsch, Vivien Föhr und Ulrike Wiegerling.
        Regie: Ulf Dietrich, Premiere: 19.1.2019, Theater Trier, Spielzeit: 19.1. - 25.6.19

      • Zauberer von Oz

        Theater Trier, 2018

      • Zauberer von Oz

        Die gute Fee des Nordens Glinda (Luiza Braz Batista, 2. v.r.) erklärt Dorothy (Anna Pircher, Mitte), wie sie wieder nach Hause kommt und stellt ihr die lustigen Munchkins (Benjamin Schardt, links, Klaus-Michael Nix, rechts) vor. – Regie: Kim Langner, Axel Weidemann
        Premiere: 7.11.2018, Theater Trier, Spielzeit: 7.11.18 - 14.1.19

      • Zauberer von Oz

        Theater Trier, 2018

      • Zauberer von Oz

        Tanzend folgen Dorothy( Anna Pircher), die Vogelscheuche (Gideon Rapp), der Blechmann (Paul Behrens) und der Löwe (Benjamin Schardt) den langen und gefährlichen Weg zum Schloss des Zauberers. – Regie: Kim Langner, Axel Weidemann
        Premiere: 7.11.2018, Theater Trier, Spielzeit: 7.11.18 - 14.1.19

      • Zauberer von Oz

        Theater Trier, 2018

      • Zauberer von Oz

        Als die 4 Gefährten (Gideon Rapp als Vogelscheuche, Benjamin Schardt als Löwe, Anna Pircher als Dorothy und Paul Behrens als Blechmann) das Schloss des Zauberers erreichen, ärgern sie sich über den unfreundlichen Pförtner (Klaus-Michael Nix, Mitte), der ihnen den Zutritt verwehrt. – Regie: Kim Langner, A. Weidemann
        Premiere: 7.11.2018, Theater Trier, Spielzeit: 7.11.18 - 14.1.19

      • Zauberer von Oz

        Theater Trier, 2018

      • Zauberer von Oz

        Die böse Hexe des Westens (Barbara Ullmann) hat Dorothy gefangen genommen und ahnt nicht, dass die "Gefährten" schon deren Befreiung planen. – Regie: Kim Langner, Axel Weidemann
        Premiere: 7.11.2018, Theater Trier, Spielzeit: 7.11.18 - 14.1.19

      • In der Bar zum Krokodil

        Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 2018

      • In der Bar zum Krokodil – Ab in die wilden 20er

        Am Bahnhof herrscht 1918 ein reges Treiben. Neben den heimkehrenden Soldaten kommt auch der Startenor Hans von der Lohe (Rob Pitcher,Mitte) zurück in seine Heimatstadt Berlin. Von links nach rechts: Nico Went, Helmut Flohr, Maja Sikora, Petra Welteroth, Jasmin Erberl und Mario Gremlich.
        Regie: Ulf Dietrich, Autoren: Christian Doll & Heiko Lippmann, Premiere: 4.8.2018, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 4.-24. August 2018

      • In der Bar zum Krokodil

        Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 2018

      • In der Bar zum Krokodil

        Nach dem 1. Weltkrieg erfreuen sich die Protagonisten in der "Bar zum Krokodil" an der Tanzmusik. Tango und Charleston kommen groß in Mode. Links v.u.n.o.: Pressefrau Erika (Anja Gutgesell), Greta (Jasmin Eberl), Kellner Max (Udo Eickelmann), Kapitalist Wilhelm (Mario Gremlich); rechts v.o.n.u.: Künstlerin Klara (Maja Sikora), Barbesitzerin Gertrud (Petra Welteroth) Startenor Hans (Rob Pitcher) und Kommunist Heinrich (Nico Went). – Regie: Ulf Dietrich, Autoren: Christian Doll & Heiko Lippmann, Premiere: 4.8.2018, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 4.-24. August 2018

      • In der Bar zum Krokodil

        Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 2018

      • In der Bar zum Krokodil – Ab in die wilden 20er

        In den wilden 20ern kokettierte man mit den Geschlechtern: Hans von der Lohe (Rob Pitcher, liegend) parodiert dies in dem Lied "Ich bin eine Frau, die weiß was sie will". Links: Petra Welteroth, Nico Went, rechts: Anja Gutgesell, Jasmin Eberl und Maja Sikora. – Regie: Ulf Dietrich, Autoren: Christian Doll & Heiko Lippmann, Premiere: 4.8.2018, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 4.-24.8.2018

      • In der Bar zum Krokodil

        Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 2018

      • In der Bar zum Krokodil – Ab in die wilden 20er

        Als Anfang der 30er Jahre die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland immer düsterer wird, träumen sich die Protagonisten in eine künstliche und ferne Welt. Von links nach rechts: Nico Went, Rob Pitcher, Jasmin Eberl, Udo Eickelmann, Maja Sikora, Mario Gremlich, Petra Welteroth und Anja Gutgesell. – Regie: Ulf Dietrich, Autoren: Christian Doll & Heiko Lippmann, Premiere: 4.8.2018, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, 4.-24. August 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Sara (Julia-Elena Heinrich, 2. von links) und Jan (Thomas Zimmer, links) erzählen ihren Eltern, dass sie heiraten wollen. Sara’s Vater Antonio (Volker Weidlich, 3. von links) besteht auf eine Hochzeit in Italien. Voller Freude sind Jan’s Vater Eberhard (Kai Möller, 3. von rechts), Jan’s Mutter Gisela (Susanne Rögner, 2. von rechts) und Sara’s Mutter Ursula (Silke Dublier, rechts).
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 29. Juni - 9. September 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Im Dorf Campobasso freut sich die italienische Familie über den Besuch aus Deutschland und es wird getanzt, gesungen und dauernd gegessen. Von links nach rechts: Julia-Elena Heinrich, Daniel-Erik Biel, Volker Weidlich, Kai Möller, Theodor Reichardt, Thomas Zimmer, Susanne Rögner, Silke Dublier, Sonja Herrmann, Thorin Kuhn und Krisha Dalke.
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 29. Juni - 9. September 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Die bevorstehende Hochzeit macht alle Damen romantisch und sie singen am Strand Liebeslieder. Stehend von links nach rechts Jan’s Mutter (Susanne Rögner), Tante Maria (Sonja Herrmann), Sara’s Mutter (Silke Dublier), Nonna Anna (Daniel-Erik Biel, kniend) und die Braut (Julia-Elena Heinrich, sitzend).
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 29.6.-9.9.2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2018

      • Maria, ihm schmeckt's nicht

        Das ganze Dorf Campobasso feiert die Hochzeit von Sara und Jan und sind stolz auf die Fusion der deutsch-italienischen Familien. Von links nach rechts: Der Chor VilbelCanto (auch hinten und ganz rechts), Susanne Rögner, Kai Möller, Volker Weidlich, Silke Dublier, Julia-Elens Heinrich, Thomas Zimmer, Krisha Dalke, Sonja Herrmann, Theodor Reichardt, Thorin Kuhl, Daniel-Erik Biel.
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 29. Juni - 9. September 2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Der Hoteldiener Mager (Lutz Bembenneck, rechts) zeigt Hofrätin Lotte Kestner (Uta-Maria Schütze, Mitte) und Tochter Charlotte (Cathrin Zellmer, links) ihr Zimmer nach der langen Anreise nach Weimar. – Regie: Lajos Wenzel, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 27.4.-2.6.2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Beim Gespräch mit Dr. Riemer (Frank Voß, links) über ihre Vergangenheit mit dem jungen Dichter Goethe sieht Lotte (Uta-Maria Schütze, Mitte) leibhaftig den Werther (León Schröder, rechts) aus dem Roman "Die Leiden des jungen Werthers" vor sich.
        Regie: Lajos Wenzel, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 27.4.-2.6.2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2018

      • Lotte in Weimar (Werther revisited)

        Hofrätin Lotte Kestner (Uta-Maria Schütze, 2.von links) und ihre Tochter Charlotte (Cathrin Zellmer, rechts) verabschieden sich bei Johann Wolfgang von Goethe (Volker Risch, Mitte) nach einem formellen Treffen zum Mittagessen. Mit dabei der Sohn August von Goethe (León Schröder, 3 von links) und Dr. Riemer(Frank Voß, links). . – Regie: Lajos Wenzel, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 27.4.-2.6.2018

      • Honig im Kopf

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2018

      • Honig im Kopf

        Sarah Rosenbach (Tina Eberhardt, links) erklärt ihrem Schwiegervater (Ernst Wilhelm Lenik) genau, um wieviel er die Hecke kürzen soll. Tilda (Luisa Braun) hört genau zu, kann aber nicht verhindern, dass ihr an Alzheimer erkrankte Opa die komplette Hecke absägt. – Regie: Franz Lorenz Engel, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26.1.2018

      • Honig im Kopf

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2018

      • Honig im Kopf

        Tilda (Luisa Braun) versteckt sich mit ihrem Opa Amandus (Ernst Wilhelm Lenik, links) vor der Polizei. Amandus hat Alzheimer und soll ins Heim, daher flüchten beide nach Venedig. Der Putzmann Erdal (Uwe-Peter Spinner) hilft den beiden. – Regie: Franz Lorenz Engel, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26.1.2018

      • Honig im Kopf

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2018

      • Honig im Kopf

        In Venedig finden Tilda und ihre Eltern (Tina Eberhardt, Armin Jung, Luisa Braun, v.l.n.r.) den verwirrten Amandus (Ernst Willy Lenik) auf einer Bank sitzend. Durch die Alzheimer Erkrankung erkennt er weder seine Familie noch seine Lieblingsstadt.
        Regie: Franz Lorenz Engel, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26.1.2018

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        Sally Bowles (Vasiliki Roussi, 3.v.r.) und der Conférencier (Harald Pilar von Pilchau, Mitte) lassen es im Kit-Cat-Club krachen, hier huldigen sie dem "Mammon" mit den Lied "Money". Mit dabei die Kit-Cat-Girls und 2 Clubgäste (v.l.n.r.: Bianca Spiegel, Christopher Wernecke, Kimberly Trees, Amelie Sturm, Daniel Wernecke und Alina Bier). – Foto: Sabine Haymann, Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        In der Shownummer "Mein Herr" heizen Sally Bowles (Vasiliki Roussi, Mitte) und die Kit-Cat-Girls (v.l.n.r.: Amelie Sturm, Kimberly Trees, Bianca Spiegel und Alina Bier) das männliche Publikum an.
        Foto: Sabine Haymann, Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        In der Shownummer "Mama" spielen Sally (Vasiliki Roussi, Mitte) und die Kit-Cat-Girls (v.l.n.r.: Alina Bier, Bianca Spiegel, Amelie Sturm, Kimberly Trees) Schülerinnen, die es faustdick hinter den Ohren haben. – Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        Die Stimmung kippt während der Verlobungsfeier von Frl. Schneider (Heike Schmidt, links) und dem jüdischen Obsthändler Herr Schultz (Michael Hiller, rechts). Der Parteigenosse Ernst Ludwig (Lutz Standop, links) warnt die Wirtin Frl. Schneider vor der Heirat mit einem Juden, sie würde ihre Konzession verlieren. Gäste der Feier von l.n.r.: Daniel Wernecke, Christopher Wernecke, Bianca Spiegel, Amelie Sturm, Tilmar Kuhn, Vasiliki Roussi, Kimberly Trees und Alina Bier.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        Im Cabaret hat der Conférencier (Harald Pilar von Pilchau) während der Show viel Spaß mit seinen Gespielinnen (Alina Bier, links, Bianca Spiegel) und dem Lied "Two Ladies".
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Cabaret

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Cabaret

        Ernst Ludwig (Lutz Standop, Mitte) nimmt bei Cliff Bradshaw (Tilmar Kuhn, rechts) Englisch-Unterricht und bietet ihm einen gutbezahlten Schmugglerjob an. Cliff’s Freundin Sally (Vasiliki Roussi) freut sich riesig, da beide immer pleite sind.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 8.12.2017

      • Em Charley sei Tante

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2017

      • Em Charley sei Tante

        Charley (Marius Hubel, rechts) und Jack (Gideon Rapp, links) brauchen eine Anstandsdame, damit ihre arabischen Freundinnen (Lilli Hollunder, links und Shadi Hedayati) die Einladung annehmen dürfen. Sie überreden ihren Freund Babs (Andy Klaue, Mitte) sich als ihre Tante zu verkleiden. Mit dabei ist der sichtlich beeindruckte Vater von Jack (Volker Jeck, 2.v.l.) – Foto: Tom Philippi, Regie: Stephan Bruckmeier, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 24.11.2017

      • Em Charley sei Tante

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2017

      • Em Charley sei Tante

        Die Tante aus Brasilien (Monika Hirschle, rechts) möchte die Identität der falschen Tante (Andi Klaue, Mitte) rausbekommen und der Scheich (Mohammad-Ali Behboudi) ist blind vor Liebe. – Foto: Tom Philippi, Regie: Stephan Bruckmeier, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 24.11.2017

      • Em Charley sei Tante

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2017

      • Em Charley sei Tante

        Susan Delahay (Susanne Theil) erkennt in der falschen Tante (Andy Klaue) ihre Urlaubsromanze wieder, in die sie sich verliebt hatte. – Foto: Tom Philippi, Regie: Stephan Bruckmeier, Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 24.11.2017

      • Eine Stunde Ruhe

        Fritz-Rémond Theater Frankfurt, 2017

      • Eine Stunde Ruhe

        Michel (Stephan Schleberger, rechts) liebt Jazz und hat endlich eine langgesuchte Platte gefunden. Er will sie einfach nur hören, wird aber ständig daran gehindert. Gerade stört ihn sein Punker-Sohn (Florian Mania). – Foto: Klaus Seuffert, Regie: Michael Wedekind, Fritz-Rémond Theater Frankfurt, Premiere: 7.9.2017

      • Summer in the City

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2017

      • Summer in the City

        Die Stimmung bei dem Bäckerehepaar Braun (Silke Dublier, Kai Möller, links) ist angespannt, die Tochter Sabine (Sarah Laminger, rechts) ist schwanger und will ihren Hippie-Freund Michael heiraten. – Regie & Autor: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 30.6.2017

      • Summer in the City

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2017

      • Summer in the City

        Die Bäckerfamilie Braun lernt die Eltern von Michael kennen, die in einer großen Kommune leben. V.r.n.l.: Krisha Dahlke, Sarah Laminger, Silke Dublier, Marlou Düster, Vicco Farah, Susanne Rögner, Kai Möller, Eric Vilhelmsson, Janina Maria Wilhalm, Martin Planz, Janne Peters, Rachele Pedrocchi, Stefanie Smailes, Stefan Reil – Regie & Autor: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 30.6.2017

      • Summer in the City

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2017

      • Summer in the City

        Frau Braun (Mitte) findet, im Gegensatz zu ihrem Mann, die Kommune sympathisch und freut sich über das bunte Kleid. V.l.n.r., knieend: Janne Peters, Theodor Reichardt, Stefanie Smailes, Martin Planz, Marlou Düster, stehend: Rachele Pedrocchi, Vicco Farah, Stefan Reil, Silke Dublier, Susanne Rögner, Krisha Dahlke, Janina Maria Wilhalm, Eric Vilhelmsson – Regie & Autor: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 30.6.2017

      • Summer in the City

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2017

      • Summer in the City

        Am Ende wird alles gut. Beide Familien gründen zusammen ein neues Unternehmen: Eine Hasch-Bäckerei. V.l.n.r.: Stafan Reil, Rachele Pedrocchi, Stefanie Smailes, Susanne Rögner, Eric Vilhelmsson, Theodor Reichardt, Marlou Düster, Sarah Laminger, Martin Planz, Krisha Dahlke, Janne Peters, Silke Dublier, Vicco Farah, Kai Möller, Janina Maria Wilhalm.
        Regie & Autor: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 30.6.2017

      • Hier sind Sie richtig

        Komödie Frankfurt, 2017

      • Hier sind Sie richtig

        Die Vermieterin Georgette (Christiane Rücker, rechts) ärgert sich ständig über ihre Untermieter und schmiedet mit ihrem Hausmädchen (Birthe Wolter) einen Plan, um sie loszuwerden.
        Regie: Udo Schürmer, Komödie Frankfurt, Premiere: 4.5.2017

      • Hier sind Sie richtig

        Komödie Frankfurt, 2017

      • Hier sind Sie richtig

        Georgette (Christiane Rücker) glaubt, Spartacus (Bernd E. Jäger van Boxen) möchte ihre Wohnung mieten, er ist aber Aktmodell und glaubt, dass er ihr Modell stehen soll. – Regie: Udo Schürmer, Komödie Frankfurt, Premiere: 4.5.2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Linda Loman (Stephanie Theiß) macht ihrem Mann Willy das Abendbrot, nachdem er von einer langen Autofahrt zurück gekommen ist. – Foto: Tom Philippi / Regie: Harald Demmer, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Willy Loman (Helmut Zierl, links) erlebt diverse Situationen der Vergangenheit in seinen Tagträumen als "reales Jetzt". V.l.: Richard Erben, Natalie Forester und Stephanie Theiß.
        Regie: Harald Demmer, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Happy Loman (Jean Paul Baeck) spendiert reichlich Alkohol, um die beiden Frauen im Lokal abzuschleppen (Stephanie Theiß, links, und Natalie Forester, rechts).
        Regie: Harald Demmer, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Biff (Jonas Baeck, rechts) erzählt seinem Vater Willy Loman (Helmut Zierl, Mitte) und seinem Bruder Happy (Jean Paul Baeck, links), wie katastrophal das Bewerbungsgespräch verlief.
        Foto: Tom Philippi / Regie: Harald Demmer, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Tod eines Handlungsreisenden

        Willy Loman (Helmut Zierl, Mitte) spielt mit seinem Freund Charley (Martin Molitor, links) Karten und spricht gleichzeitig mit seinem verstobenen Bruder, dem Abenteurer Ben (Frank Voß, rechts).
        Foto: Tom Philippi / Regie: Harald Demmer, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2017

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Die Krüppelgarde singt schonungslos über das Leid, welches der 1. Weltkrieg an Leib und Seele hinterlässt. Von links: Antje Rietz, Gideon Rapp, Michael Dixon, Theodor Reichardt und Harald Pilar von Pilchau. Foto: Sabine Haymann / Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Bei der Modenschau verfallen alle Männer (links Harald Pilar von Pilchau, knieend Theodor Reichardt und Gideon Rapp) dem Mannequin (Antje Rietz) im Vamp-Kleid.
        Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Mit der Erfindung des Radios konnte man die Musik aus der ganzen Welt zuhause hören. V.l.: Theodor Reichardt, Alina Bier, Harald Pilar von Pilchau, Antje Rietz, Gideon Rapp, Michael Dixon.
        Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        In den 20er-Jahren wurde die Badekultur zelebriert und die Spanner kamen auf ihre Kosten. V.l.; Harald Pilar von Pilchau, Antje Rietz, Mario Mariano und Alina Bier.
        Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Beim Migranten-Medley flüchten die Menschen vor dem Faschismus in ferne Länder. Hier das Lied "Wenn wir Türken küssen". – V.l.: Amelie Sturm, Antje Rietz, Harald Pilar von Pilchau, Alina Bier, Theodor Reichardt und Gideon Rapp.
        Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Ein Tanz auf dem Vulkan

        Der Modedesigner (Harald Pilar von Pilchau) präsentiert stolz bei der Modenschau sein Modell "Strassenschlacht" (Alina Bier)
        Regie: Manfred Langner, Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2016

      • Der schwäbische Neurosen-Kavalier

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2016

      • Der schwäbische Neurosen-Kavalier

        Der falsche Psychoanalytiker (Andreas Klaue, Mitte) und seine Sprechstundenhilfe (Monika Hirschle, rechts) haben den Patienten "Elvis" (Reinhold Weiser, links) erfolgreich therapiert.
        Regie: Stephan Bruckmeier, Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2016

      • Der schwäbische Neurosen-Kavalier

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2016

      • Der schwäbische Neurosen-Kavalier

        Der falsche Psychoanalytiker (Andreas Klaue, Mitte) freut sich mit Dr. De Witt (Axel Weidemann, links) und Frau Engel (Monika Hirschle, Mitte), nachdem er die Kleptomanin (Tina Eberhardt, rechts) geheilt hat. – Regie: Stephan Bruckmeier, Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Beim Lied "Zahnarzt" erklärt der fiese Orin (Raphael Koeb), links, seinen Krankenschwestern (v.l.n.r. Anja Backus, Janice Rudelsberger und Stefanie Smailes), weshalb er Zahnarzt werden musste. Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Mr. Mushnik (Theo Reichardt, rechts) befiehlt Seymour (Krisha Dalke), die kranke Pflanze "Audrey 2" besser zu versorgen. – Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Audrey (Julia Heinrich, links) träumt wie alle Bewohner der Skid Row von einem besseren Leben. V.l.n.r. Elena Otten, Janice Rudelsberger, Anja Backus, Stefanie Smailes, Rachele Pedrocchi, Vicco Farrah, Julian Schier und Michael Zakall. Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Seymour (Krisha Dalke, links) beim sadistischen Zahnarzt Orin (Raphael Koeb).
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Der kleine Horrorladen

        Die fleischfressende Pflanze "Audrey 2" wächst und gedeiht. Mr. Mushnik (Theo Reichardt, links) fragt Seymour (Krisha Dalke, rechts) woher die Blutstropfen auf dem Boden kommen.
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2016

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Die junge Eva Duarte (Stephanie Theiß, oben) zieht in die aufregende Großstadt Buenos Aires. Ensemble v.l.n.r.: David Lake, Pascal Illi, Amelie Sturm, Alina Bier, Marc Trojan, Daniel Wernecke, Janice Rudelsberger, Sascha Schaller, Lucia Haas Munoz, Bianca Spiegel, Christian Bindert (verdeckt). Foto: Sabine Haymann / Regie: Ulf Dietrich
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Eva Duarte (Stephanie Theiß) lernt auf dem Wohltätigkeitskonzert 1944 den Oberst Juan Peron (Michael Hiller, 2. von rechts) kennen und lieben. (v.l.n.r.: Marc Trojan, Bianca Spiegel, Alins Bier (verdeckt), Pascal Illi & Daniel Wernecke).
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Der Adel und das Militär sind nicht begeistert von der Beziehung zwischen Juan Peron (Michael Hiller, sitzend) und Eva Duarte (Stephanie Theiß, sitzend). V.l.n.r.: Pascal Illi, Bianca Spiegel, Sascha Schaller, Lucia Haas Munoz, Christian Bindert (verdeckt), Daniel Wernecke, Alina Bier, David Lake (verdeckt), Janice Rudelsberger, Manuel Lopez (verdeckt) und Marc Tojan.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        1946 feiert Peron (Michael Hiller) seinen Sieg zum Präsidenten auf dem Balkon der Casa Rosada, das Volk feiert seine Frau "Evita" (Stephanie Theiß), die sich mit dem Lied "Don’t cry for me, Argentinia" bedankt. Auf dem Balkon: General (Daniel Wernecke) und Diplomat (Pascal Illi).
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Evita (Stephanie Theiß) ist auf Europa-Tournee und begeistert die Spanier (Harald Pilar von Pilchau, rechts, und Janice Rudelsberger). Im Hintergrund Evitas Privatsekretärin (Lucia Haas Munoz).
        Foto: Sabine Haymann / Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart,
        Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        In England sind die Adligen nicht von Evitas Tournee begeistert, zur Schadenfreude von Che (Manuel Lopez, links). V.l.n.r.: Bianca Spiegel, Daniel Wernecke, Lucia Haas Munoz, Christian Bindert, Janice Rudelsberger, Harald Pilar von Pilchau (verdeckt) und Amelie Sturm.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Che (Manuel Lopez) unterstellt Evita (Stephanie Theiß) Spenden- und Machtmissbrauch. – Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Die Offiziere liefern sich mit Juan Peron (Michael Hiller, Mitte) einen politischen Machtkampf zum Lied "Handwerk des Möglichen". Offiziere von l.n.r.: Pascal Illi, Marc Trojan, Christian Bindert und Harald Pilar von Pilchau.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Evita

        Altes Schauspielhaus, Stuttgart, 2015

      • Evita

        Bei ihrer letzten Rundfunkansage ist Evita (Stephanie Theiß) von ihrer Krebskrankheit gezeichnet. Peron (Michael Hiller) und ihre Krankenschwester (Lucia Haas Munoz) unterstützen sie.
        Regie: Ulf Dietrich, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 11. Dezember 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Baghira (Jens Woggon, links), die Wolfmutter (Corinne Steudler, Mitte) und Larius, die Lachhyäne, (Marius Hubel, rechts) wundern sich, wie der Korb mit dem Baby in den Dschungel gekommen ist.
        Regie: Kim Langner / Axel Weidemann – Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Der Panther Baghira (Jens Woggon, Mitte) rettet Mogli aus der Umklammerung der Schlange Kaa (Marius Hubel, rechts), der neugierige Papagei schaut zu (Corinne Steudler, rechts).
        Regie: Kim Langner / Axel Weidemann – Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Der gesprächige Papagei Erika (Corinne Steudler) erzählt dem Tiger Shir Khan (Marius Hubel), in welche Richtung Mogli gelaufen ist. Regie: Kim Langner / Axel Weidemann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Balu (Christian Sunkel, rechts) bringt Mogli (Korbinian Müller) bei, wie man als Bär zu kämpfen hat.
        Regie: Kim Langner / Axel Weidemann – Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Der Affenkönig (Marius Hubel, rechts) und sein Gehilfe Affred (Corinne Steudler) freuen sich darüber, dass sie Mogli entführt haben. – Regie: Kim Langner /Axel Weidemann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Der Affenkönig (Marius Hubel, rechts) und sein Gehilfe (Corinne Steudler, links) versuchen Mogli (Korbinian Müller) das Geheimnis zu entlocken, wie man Feuer macht. – Regie: Kim Langner /
        Axel Weidemann – Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 26. November 2015

      • Das Dschungelbuch

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Das Dschungelbuch – eine Theatersafari

        Der Feldwebel-Elefant (Jens Woggon, links) kontrolliert seine Dschungel-Patrouille: Mogli (Korbinian Müller), Balu (Christian Sunkel), Opa Elefant (Marius Hubel) und Frau Elefantin (Corinne Steudler).
        Regie: Kim Langner / Axel Weidemann – Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Premiere: 26. November 2015

      • Zwei ahnungslose Engel

        Komödie im Bayerischen Hof München, Premiere: 25.9.2015

      • Zwei ahnungslose Engel

        Die Schwestern Anne-Rose (Chariklia Baxevanos) und Marie-Luise (Anita Kupsch) Werden auf der Rückreise ihrer Weltreise am Flughafen als Betrügerinnen verhaftet.
        Regie: Manfred Langner, Komödie im Bayerischen Hof München, 2015

      • Zwei ahnungslose Engel

        Komödie im Bayerischen Hof München, Premiere: 25.9.2015

      • Zwei ahnungslose Engel

        Die Kramer Schwestern sind erleichtert, da sie vor Gericht freigesprochen wurden. V.l.n.r. Wolff von Lindenau, Stephanie von Borcke, Jochen Stern, Rudi Otahal, Chariklia Baxevanos, Markus Bader, Anita Kupsch, Josef Baum und Erwin Nowak.
        Regie: Manfred Langner, Komödie im Bayerischen Hof München, 2015

      • Flashdance

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Alex (Julia Waldmayer, Mitte) tobt sich mit Strassentänzern aus. V.l.n.r. Simone Appel, Lucia Haas, Lucas Baier, Denis Edelmann, Marlou Düster, Martin Ruppel und Patrick Nitschke.
        Foto: Eugen Sommer – Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Gloria (Janice Rudelsberger, links), Alex (Julia Wldmayer, Mitte), Kiki (Nadine Aßmann, stehend) und Tess (Marlou Düster, rechts) heizen in Harry’s Bar den Gästen ein mit dem Klassiker "I love Rock’n Roll". Foto: Eugen Sommer – Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Alex (Julia Waldmayer) bei der Tanznummer "Maniac on the dancefloor". Foto: Eugen Sommer
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Flashdance

        Die Jury (v.l.n.r. Patrick Nitschke, Sonja Herrmann, Denis Edelmann) der Ballett Akademie begutachtet das Vortanzen von Alex (Julia Waldmayer). Foto: Eugen Sommer
        Regie: Christian Voss, Burgfestspiele Bad Vilbel, 2015

      • Rita will's wissen

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Rita will's wissen

        Die junge Friseurin Rita (Jeanette Biedermann) schockiert den Lehrer (Ralf Stech) in der ersten Unterrichtsstunde mit ihrer direkten Art und frechen Sprüchen.
        Regie: René Heinersdorff – Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 7. Mai 2015

      • Rita will's wissen

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Rita will's wissen

        Der Lehrer Frank (Ralf Stech) braucht viel Geduld um der ungebildeten Friseurin Rita (Jeanette Biedermann) Disziplin und Verständnis für Literatur zu vermitteln.
        Regie: René Heinersdorff – Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 7. Mai 2015

      • Rita will's wissen

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Rita will's wissen

        Rita (Jeanette Biedermann) erzählt ihrem Lehrer (Ralf Stech) dass ihr Mann ihr die Weiterbildung an der Abendschule verbietet.
        Regie: René Heinersdorff – Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 7. Mai 2015

      • Rita will's wissen

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Rita will's wissen

        Die Bildung hat das Leben von Rita (Jeanette Biedermann)verändert. Sie genießt Literatur und Kultur während ihr Lehrer Frank (Ralf Stech) sein intellektuelles Leben im Alkohol ertränkt.
        Regie: René Heinersdorff – Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 7. Mai 2015

      • Couch in New York

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Couch in New York

        Die Morgengymnastik der französischen Tänzerin (Viola Wedekind) wird interessiert von Jerôme (Raphael Grosch) beobachtet. Regie: Manfred Langner / Foto: Sabine Haymann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 15. Januar 2015

      • Couch in New York

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Couch in New York

        Dr. Harriston (Mitte, Jacques Breuer) kommt in der Pariser Wohnung durch die verrückten Nachbarn (li Kim Langner, re Dirk Waanders, re oben Raphael Grosch) nicht zur Ruhe.
        Regie: Manfred Langner / Foto: Sabine Haymann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 15. Januar 2015

      • Couch in New York

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Couch in New York

        Die Tänzerin Béatrice (Viola Wedekind) freundet sich schnell mit dem depressiven Hund Sigmund (Pippa) an. Regie: Manfred Langner / Foto: Sabine Haymann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 15. Januar 2015

      • Couch in New York

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Couch in New York

        Die Tänzerinnen Béatrice (re Viola Wedekind) und Anne( li Kim Langner) übernehmen nicht nur die Wohnung von Dr.Harriston, sondern auch seine Patienten.
        Regie: Manfred Langner / Foto: Sabine Haymann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 15. Januar 2015

      • Couch in New York

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2015

      • Couch in New York

        In New York übernimmt Béatrice (Viola Wedekind) die Rolle des Psychoanalytikers. Dr. Harriston (Jacques Breuer) spielt einen Patienten und liegt das erste Mal auf seiner Couch.
        Regie: Manfred Langner / Foto: Sabine Haymann
        Komödie im Marquardt, Stuttgart, Premiere: 15. Januar 2015

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Zum Welthit "Big Spender" verführen die Taxigirls die Kunden zum Tanzen. v.r.n.l.: Carmen (Victoria Müller), Nickie (Maryanne Kelly), Helen (Dorit Oitzinger) und Betsy (Lisa-Marie Selke)
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Der schüchterne Oscar (Harald Pilar von Pilchau) macht Charity (Maja Sikora) einen Heiratsantrag im Café. Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Die Taxigirls träumen von einem besserem Job außerhalb des Fandango-Clubs. v.r.n.l.: Helen (Dorit Oitzinger), Sweet Chartiy (Maja Sikora), Nickie (Maryanne Kelly), Betsy (Lisa-Marie Selke) und Carmen (Victoria Müller). Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Im stylischen Club Pompeij tanzen die Gaste den Beat, den Groove der 60er. v.r.n.l.: Lisa-Marie Selke, Daniel Wernecke, Sanny Roumimper, dahinter Maryanne Kelly, Viktoria Müller, Sebastian Römer und Dorit Oitzinger. Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Sweet Charity (Maja Sikora) wird in den Armen des Filmstars Vittorio Vidal (Luigi Scarano) ohnmächtig. Die Club-Gäste (v.r.n.l. Dorit Oitzinger, Sebastian Römer, Daniel Wernecke) sind entsetzt. Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Sweet Charity

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014/2015

      • Sweet Charity

        Herrmann (Luigi Scarano), der Besitzer des Fandango-Clubs, gibt dem neuen Taxigirl (Silke Fischer) Anweisungen. V.r.n.l.: Sebastian Römer, Dorit Oitzinger, Lisa-Marie Selke, Viktoria Müller. Regie: Ulf Dietrich / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2014

      • Blues Brothers

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2014

      • Blues Brothers

        Die Rainbow Officer (rechts: Krisha Dalke, links: Stefan Kiefer) befragen die Sängerinnen (von rechts: Victoria Müller, Sonja Herrmann) im Armada Room, wo die Blues Brothers sind. Die Prostituierten (von rechts: Julia Anna Fries, Franziska Lißmeier) hoffen auf Kundschaft.
        Regie: Christian Voss / Foto: Eugen Sommer – Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 3. Juli 2014

      • Blues Brothers

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2014

      • Blues Brothers

        Der Countrymusiker McElroy (Thomas Zigon) wundert sich, was die Blues Brothers (rechts: M. Hiller, links: Th. Gerber) im Countrybunker machen.
        Regie: Christian Voss / Foto: Eugen Sommer – Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 3. Juli 2014

      • Blues Brothers

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2014

      • Blues Brothers

        Die Blues Brothers (vorne: Thomas Gerber und Michael Hiller) liefern sich eine wilde Verfolgungsjagd mit ihren Verfolgern (v.r.n.l. Florian Pfaff, Stefan Kiefer, Krisha Dalke, Manuel Weinmann, stehend Thomas Zigon).
        Regie: Christian Voss / Foto: Eugen Sommer
        Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 3. Juli 2014

      • Blues Brothers

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2014

      • Blues Brothers

        Die Attentäterin (Laura Loeken) wird von den Rainbow Officern (rechts: Stefan Kiefer, links: Krisha Dalke) nach dem Aufenthaltsort der Blues Brothers befragt.
        Regie: Christian Voss / Foto: Eugen Sommer – Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 3. Juli 2014

      • Blues Brothers

        Burgfestspiele Bad Vilbel, 2014

      • Blues Brothers

        Ehestreit im Soul Food Café – Aretha (Sonja Herrmann) will nicht das ihr Mann (Carlos Rivas) wieder mit den Blues Brothers (rechts: Michael Hiller, Thomas Gerber) Musik macht (hinten: Victoria Müller). Regie: Christian Voss / Foto: Eugen Sommer – Burgfestspiele Bad Vilbel, Premiere: 3. Juli 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Im Frühjahr 1934 lernt sich das junge Paar (Marisa Bartholomae, Paul Schlösser) an einem See in New Jersey kennen, wo Albert Einstein gerne segelt.
        Regie: Stephan Bruckmeier – Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Das junge Paar (Marisa Bartholomae, Paul Schlösser) an seiner Hochzeit. – Regie: Stephan Bruckmeier
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Das junge Paar verabschiedet sich vom Vagabunden (Andreas Klaue). Der junge US-Soldat (Paul Schlösser) zieht im Frühjahr 1942 in den 2. Weltkrieg und lässt seine Frau (Marisa Bartholomae) mit Kind zurück. – Regie: Stephan Bruckmeier / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Albert Einstein (li Ernst Willy Lenik) philosophiert mit einem Vagabunden (re Andreas Klaue) über den Sinn und Unsinn des Krieges. Regie: Stephan Bruckmeier / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Albert Einstein (Ernst Willy Lenik) sagte: "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
        Regie: Stephan Bruckmeier / Foto: Sabine Haymann
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Einsteins Verrat

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2014

      • Einsteins Verrat

        Der FBI-Agent O’Neill (Stefan Roschy) feiert im August 1945 den Sieg der Amerikaner und macht dem Vagabunden (Andreas Klaue) Angst. – Regie: Stephan Bruckmeier / Foto: Sabine Haymann, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 7. Juni 2014

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Victoria (Antje Rietz) wird als "Victor" zum großen Star des Edel-Clubs Cassell. Ensemble: Luigi Scarano, Tanja Schön, Daniel Wernecke, Verena Raab, Martin Planz, André Naujoks und Fabiana Denicolo
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Paris 1928: Victoria (Antje Rietz) feiert Erfolge als Frauen-Imitator "Victor". Ganz Paris liegt ihr/ihm zu Füßen.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Victor (links: Antje Rietz) und Toddy (rechts: Volker Risch) lenken mit einer Tanz- und Gesangsnummer ab. Es gibt Misstrauen, dass "Victor" eine Frau ist.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Norma (stehend: Maja Sikora), die Freundin des Mafia-Bosses, genießt ihren Auftritt im Strip-Lokal in Chicago. Tänzerinnen v.l.n.r.: Verena Raab, Tanja Schön, Fabiana Denicolo.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Norma (Maja Sikora) wundert sich, warum ihr Freund King, der Mafia-Boss, auf den Frauen-Imitator "Victor" abfährt.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Norma (Maja Sikora) dreht durch, da sich der Mafiaboss King (Jan Ammann) nicht mehr für sie interessiert.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Victor/Victoria

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Victor/Victoria

        Großes Finale im Nachtclub Cassell: vorne v.l.n.r.: Luigi Scarano, Michael Hiller, Volker Risch, Antje Rietz, Jan Amman, Fabiana Denicolo, Treppe: Reinhold Ohngemach, Tanja Schön, Daniel Wernecke, André Naujoks, Verena Raab.
        Regie: Ulf Dietrich / Foto: Jürgen Frahm
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Dezember 2013

      • Fettes Schwein

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2013

      • Fettes Schwein

        Carter (Markus Angenvorth) mit Helen (Mackie Heilmann) in "Fettes Schwein" Regie: Folke Braband / Foto: Sabine Haymann Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 13. Juni 2013

      • Das radikal Böse

        Kinodokumentation, 2013

      • Das radikal Böse

        "Das radikal Böse" – szenische Kinodokumentation 2013, Weltpremiere USA: Herbst 2013
        Regie: Stefan Ruzowitzky

      • Scherbenspiel

        Film von Rebekka Waitz, 2012

      • Scherbenspiel

        Lisette (Antje Hamer) verliebt sich in Peter, den sie gerade anschaut, während sie mit einem Nebenbuhler (Bernd Macht) tanzt. Foto: Christian Dressler / Film von Rebekka Waitz. Nominiert für den Hess. Hochschulfilmpreis 2012 und Official Selection International Tiburon Festival 2013

      • Der tollste Tag

        Festspiele Wangen, 2012

      • Der tollste Tag

        Stefan Kiefer als Graf Almaviva (links) und Marius Hubel als Hofintrigant Bazillus. Regie: Anatol Preissler, Foto: Christoph Morlok – Festspiele Wangen, Premiere: 5. Juli 2012

      • Jedermann

        Theater im Park, Oberursel 2012

      • Jedermann

        V.l.n.r. Jedermanns Mutter (Karin Gerber), Jedermann (Helmut Langer), der Gute Gesell (Gerhard Maas) und die Buhlschaft (Uta Patzina). Regie: Andreas Walther-Schroth / Foto: Martin Mayer Theater im Park Oberursel, Premiere: 20. Juli 2012

      • Pinocchio

        Festspiele Wangen, 2012

      • Pinocchio

        Dagmar Bernhard als Pinocchio, Marius Hubel und Julian Manuel (links) als Ganoven.
        Foto: Christoph Morlok – Festspiele Wangen, Premiere: 3. August 2012

      • Die Kaktusblüte

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2012

      • Die Kaktusblüte

        Zahnarzt Julian (Christopher Krieg) will seine Sprechstundenhilfe (Stephanie Theiß) überreden, seine Ehefrau zu spielen.
        Regie: Ulf Dietrich, Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Premiere: 21. September 2012

      • Kiss me Kate

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2012

      • Kiss me Kate

        Antje Rietz als Katharina, Adrian Becker als Petruchio; hinten v.l.n.r. Maja Sikora, William Danne, Aki Tougiannidis, Jessica Krüger und André Naujoks, Altes Schauspielhaus Stuttgart,
        Premiere: 21. Dezember 2012

      • Kiss me Kate

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2012

      • Kiss me Kate

        V.l.n.r. Michael Schulig und Michael Gaedt als Ganoven, Armin Schlagwein als Harrison Howell, Antje Rietz und Adrian Becker.
        Altes Schauspielhaus Stuttgart, Premiere: 21. Dezember 2012

      • Dinner für Spinner

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2011

      • Dinner für Spinner

        Der Spinner (Axel Weidemann) und die Hippifrau (Ulrike Mai) treiben den Verleger (Jürgen Mai) in den Wahnsinn.
        Premiere 11.3.2011, Komödie im Marquardt, Stuttgart,
        Regie: Manfred Langner

      • Amphitryon

        Festspiele Wangen, 2011

      • Amphitryon

        Amphitryon (Stefan Kiefer, links) wundert sich über die Erzählungen seines Dieners Sosias (Jörg Tim Wilhelm, rechts). Foto: Christoph Morlok / Regie: Anatol Preissler
        Premiere: 1. Juli 2011, Festspiele Wangen

      • Amphitryon

        Festspiele Wangen, 2011

      • Amphitryon

        Alkmene (Sabine Lorenz, links) glaubt, dass Jupiter (Herrmann Kogler) ihr Gatte Amphitryon ist. Im Hintergrund die Dienerin Charis (Elisabeth Ebner). Regie: Anatol Preissler / Foto:
        Christoph Morlok; Premiere: 1. Juli 2011, Festspiele Wangen

      • Der eingebildete Kranke

        Festspiele Heppenheim, 2011

      • Der eingebildete Kranke

        Beline (Gabi Welker, Mitte) umsorgt den kranken Argan (Walter Renneisen), doch die Dienerin (Suse Schrader-Weber, links) und die Tochter (M. Altmann) erkennen das falsche Spiel der Stiefmutter. Premiere 4. August 2011, Festspiele Heppenheim, Regie: Jürgen Nola

      • Pippi Langstrumpf

        Festspiele Wangen, 2011

      • Pippi Langstrumpf

        Pippi Langstrumpf (Elisabeth Ebner) erzählt von ihren Abenteuern auf See. Regie: Anatol Preissler / Foto: Christoph Morlok; Premiere: 29. Juli 2011, Festspiele Wangen

      • Pension Schöller

        Festspiele Heppenheim, 2011

      • Pension Schöller

        Die mannstolle Amalie (Inge Rassaerts) stürzt sich auf den Junggesellen Klapproth (Horst Sachtleben). Premiere: 20 Juli 2011, Festspiele Heppenheim, Regie: Pia Hänggi

      • Partymonster

        Musikevent, 2011

      • Partymonster

        Dieses Fantasiekostüm wurde im April 2011 für Martin Schülbe Mediendienst angefertigt. Foto: Martin Schülbe

      • Cinema Maranello

        Fotoshooting für Ferrari, Oktober 2010

      • Cinema Maranello

        Cinema Maranello (Maranello / Milano 2010) – Fotoshooting in Italien für Ferrari
        Fotograf: Frank Kayser

      • Ein Heimspiel

        Komödie im Marquardt, Stuttgart, 2010

      • Ein Heimspiel

        Der Schwindel mit dem Altersheim ist aufgeflogen, gibt es nun ein Happy End bei "Ein Heimspiel" ? V.l.n.r. Markus Majowski, Karl Walter Sprungala, Martin Zuhr, Axel Weidemann und Martine Schrey Uraufführung am 5. Mai 2010, Komödie im Marquardt, Stuttgart

      • Der Lügner

        Festspiele Heppenheim, 2010

      • Der Lügner

        Trotz aller Verwirrungen gibt es in der Kömödie "Der Lügner" ein Happy End für alle Paare. V.l.n.r.: Anna Kretschmer, Stefan Kiefer, Eva Kuijssen, Alexander Kreuzer, Regie: Martin Gelzer, Premiere: 21. Juli 2010, Festspiele Heppenheim

      • Alles, was Recht ist

        Altes Schauspielhaus Stuttgart, 2010

      • Alles, was Recht ist

        Michael Hiller (links) als Oberstaatsanwalt Fritz Bauer mit seinen Mitarbeitern (Kim Zarah Langner, Britta Scheerer und Jan-Sandro Berner, v.l.n.r.). Regie: Michael Wedekind
        Uraufführung am 10. Juni 2010 im Alten Schauspielhaus, Stuttgart

      • Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?

        SWR, TV-Serie, 2010

      • Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?

        In der SWR-Dokunovela "Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?" spielt Margit Lieverz eine Moseltouristin aus den 50ern. Die 9-tlg.-TV-Serie wurde in Schwarz-weiß gedreht. SWR, gesendet Januar 2010, Foto: Screen Art Regie: Ulrike Gehring

      • Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?

        SWR, TV-Serie, 2010

      • Wer hat Rheinland-Pfalz gemacht?

        Eine Szene der Episode "Die Mausefalle" aus der SWR-Dokuserie, gesendet im Januar 2010. Regie: Ulrike Gehring

      • Monsieur Chasse

        Festspiele Heppenheim, 2010

      • Monsieur Chasse

        Der Kommissar sucht nach dem "Monsieur Chasse" anhand der am Tatort vergessenen Hose. V.l.n.r. Gabriele Welker, NN, Alexander Kreuzer, Uwe von Grumbkow, Susanne von Grumbkow, Christopher Krieg, Franz-Joseph Dieken (sitzend) und Fred Strittmatter, Foto: Armin Wronski Festspiele Heppenheim, Premiere: 29. Juli 2010

      • Monsieur Chasse

        Festspiele Heppenheim, 2010

      • Monsieur Chasse

        In der Komödie "Monsieur Chasse" enden die Seitensprünge im Chaos. V.l.n.r. Susanne von Grumbkow, Gabriele Welker und Christopher Krieg, Regie: Pia Hänggi / Foto: Armin Wronski
        Premiere: 29. Juli 2010, Festspiele Heppenheim

      • Das Sparschwein

        Festspiele Heppenheim, 2009

      • Das Sparschwein

        Die abenteuerliche Reise von "Hinterwäldlern" in die Großstadt Paris endet im Gefängnis. - V.l.n.r. Andreas Torwesten, Anna Kretschmer, Gudrun Gabriel, Walter Renneisen, Olaf Lemnitz und Martin Gelzer – Regie: Martin Gelzer Festspiele Heppenheim, Premiere: 30. Juli 2009

      • Die 39 Stufen

        Contra-Kreis-Theater Bonn, 2009

      • Die 39 Stufen

        Richard Hannay versteckt sich vor der Polizei im Zugabteil. V.l.n.r.: Florian Reiners, René Toussaint, Charles Ripley, Natalie O’Hara – Contra-Kreis-Theater Bonn, Premiere: 5. März 2009

      • Die 39 Stufen

        Contra-Kreis-Theater Bonn, 2009

      • Die 39 Stufen

        Pamela (Natalie O’Hara) und Richard Hannay (Florian Reiners) entdecken im Theater den Kopf des Spionagerings "Die 39 Stufen". Contra-Kreis-Theater Bonn, Premiere am 5. März 2009

      • BuntesRepublik

        Revue, Grenzlandtheater Aachen, 2008/2009

      • BuntesRepublik

        In Herrn Buntes "Mondtraum" werden Barbarella und Astronautinnen lebendig (v.l.n.r. M. Hüsing,
        F. Becker, M. Hiller, I. Meyer und I. Stüber) – Grenzlandtheater Aachen, Premiere: 10. Dez. 2008

      • BuntesRepublik

        Revue, Grenzlandtheater Aachen, 2008/2009

      • BuntesRepublik

        Herr Bunte (Michael Hiller, am Boden) befindet sich gerade in einem Alptraum in "schwarz-weiß" (v.l.n.r.: L. Scarano, G. Wolf, F. Becker, R. Koeb und I. Meyer) – Grenzlandtheater Aachen, Premiere am 10. Dezember 2008

      • BuntesRepublik

        Revue, Grenzlandtheater Aachen, 2008/2009

      • BuntesRepublik

        Die Sekretärin Brigitte (Franziska Becker) trägt in der 60er-Jahre-Revue die "Mode-Klassiker" dieser Zeit.
        Grenzlandtheater Aachen, Premiere am 10. Dezember 2008

      • Johnny Cash

        Musical, on Tour 2008/2009
        Crossover-Preis der INTHEGA 2009!

      • Johnny Cash

        Nach seinem Tod lässt Cash sein Leben Revue passieren (v.l.n.r.: C. Corba, G. Schnitzer, N. Bock und D. Kutzke). Erstaufführung: 21.9.2008, auf Tournee 2008/09
        Regie und Buch: James Lyons – Das Stück erhielt den Crossover-Preis der INTHEGA 2009!

      • Johnny Cash

        Musical, on Tour 2008/2009
        Crossover-Preis der INTHEGA 2009!

      • Johnny Cash

        Die Musiker H. Ahrend, W. Csupkay, B. Glass, R. Heinrich und M. Deak (v.l.n.r.) machen das Cash-Musical zu einem akustischen Erlebnis. Erstaufführung: 21.9.2008, auf Tournee 2008/09
        Regie und Buch: James Lyons

      • Johnny Cash

        Musical, on Tour 2008/2009
        Crossover-Preis der INTHEGA 2009!

      • Johnny Cash

        Johnny Cash (Nils-Holger Bock) macht June Carter (Cornelia Corba) öffentlich einen Heiratsantrag während des Songs "Jackson". Erstaufführung 21.9.2008
        Regie und Buch: James Lyons
        Das Stück erhielt den Crossover-Preis der INTHEGA 2009!

      • Wagner Love

        Musikvideo, Frankfurt 2008

      • Wagner Love

        Die aufstrebende Band "Wagner Love" rockte den Nachtclub während des Videodrehs im April 2008

      • Mirandolina

        Fritz Rémond Theater Frankfurt, 2008

      • Mirandolina

        Die raffinierten Gauklerinnen (Brigitte Simons, rechts, Caroline Combrinck, links) spielen dem Grafen (Stefan Schneider) feine Damen der Gesellschaft vor. Szene aus der Komödie "Mirandolina" von Carlo Goldoni im Fritz Rémond Theater, Frankfurt, 2008

      • Die Hexenjagd

        Grenzlandtheater Aachen, 2008

      • Die Hexenjagd

        Abigail Williams (Sarah Jeanne Babits, links) droht den Mädchen das Schlimmste an, wenn sie die Wahrheit verraten. V.l.n.r.: Katja Kuhlmann, Lisenka Sedlacek, Malwine Buraczewski
        Grenzlandtheater Aachen, 2008

      • Die Hexenjagd

        Grenzlandtheater Aachen, 2008

      • Die Hexenjagd

        Der rechtschaffende John Proctor (Dirk Waanders, links) wird wegen Hexerei zum Tode verurteilt. Stephan Meldegg inszenierte "Die Hexenjagd" fürs Grenzlandtheater Aachen, Premiere 9.3.2008 V.l.n.r. Ernst W. Lenik, Jens Wachholz, Oliver Matthiae, Serdar Ilburga, Jutta Schmidt, Regina Berger

      • Kaktus-Kostüm

        Pico Bello, "Living Garden", 2007

      • Kaktus-Kostüm

        Das süße Kaktuskostüm wurde für das Showprogramm "Living Garden" von Pico Bello im Oktober 2007 entworfen und angefertigt.

      • Tartuffe

        Festspiele Heppenheim 2007

      • Tartuffe

        Mit der Verführung von Elmire (Gabriele Welker) wird der Heuchler Tartuffe (Franz-Joseph Dieken) entlarvt. Regie: Pia Hänggi, Festspiele Heppenheim 2007

      • Der Damenschneider

        Festspiele Heppenheim 2007

      • Der Damenschneider

        Dr. Moulineaux lügt nach Strich und Faden unter der Regie von Martin Gelzer (v.l.n.r.: Anne Renneisen, Inge Rassaerts, Nikolaus Schilling, Brigitte Simons, Walter Renneisen, Robert Tilian, Verena Plangger) – Festspiele Heppenheim 2007

      • Sabrina Setlur

        Musikvideo 2007

      • Sabrina Setlur

        Sabrina Setlur beim Dreh ihres Musikvideos "Lauta", Juni 2007

      • Ausstellung "Kaisermacher"

        Kooperation versch. Museen Frankfurt, 2006/2007

      • Ausstellung "Kaisermacher"

        Die Ausstellung “Kaisermacher”, eine Zusammenarbeit vom Historischen Museum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdischen Museum und Dommuseum Frankfurt am Main vom 30.September 2006 bis 14. Januar 2007, wurde durch kostümierte Schauspieler und 40 Kinder lebendig.

      • Willkommen im Paradies

        Grenzlandtheater Aachen, 2006

      • Willkommen im Paradies

        In der 80er-Jahre Revue "Willkommen im Paradies", Uraufführung am 13.12.2006, streitet sich das Ehepaar "West" im Urlaub (Sylvia Wintergrün und Harald Pilar von Pilchau) Grenzlandtheater Aachen, Dezember 2006

      • Willkommen im Paradies

        Grenzlandtheater Aachen, 2006

      • Willkommen im Paradies

        In der 80er-Jahre Revue "Willkommen im Paradies" sorgen die Hausdame und der Animateur auch für das Unterhaltungsprogramm (Anke Fiedler und Axel Weidemann) Uraufführung im Grenzlandtheater Aachen, Dezember 2006

      • Willkommen im Paradies

        Grenzlandtheater Aachen, 2006

      • Willkommen im Paradies

        Die Wiedervereinigung von West und Ost funktioniert gut an der Bar im Ferienclub auf Mallorca (Ingeborg Stüber (links), Sylvia Wintergrün (rechts)) Buch und Regie: Ulf Dietrich Grenzlandtheater Aachen, Dezember 2006

      • Lebenswandel

        Silencio Film Berlin, 2006

      • Lebenswandel

        Kat (Natalia Rudziewicz) hat ein Date mit ihrem Chat-Partner "Lebenswandel", Silencio Film Berlin 2006 mit Unterstützung des Hessischen Rundfunks

      • Sunny Boys

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Sunny Boys

        von links: Uwe von Grumbkow, Jörg Pleva, Kathrin-Maren Enders, Michael Hinz, Christopher Krieg, Susanne von Grumbkow – "Sonny Boys", Festspiele Heppenheim 2006

      • Die deutschen Kleinstädter

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Die deutschen Kleinstädter

        rechts Florian Stadler als Herr Olmers, Mitte Lars Westström als Herr Sperling, links Sara Sommerfeldt als Tochter Sabine
        "Die deutschen Kleinstädter", Festspiele Heppenheim 2006

      • Die deutschen Kleinstädter

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Die deutschen Kleinstädter

        von links: Walter Renneisen (Bürgermeister Staar), Florian Stadler (Olmers), Uwe von Grumbkow (Bruder Star), Lars Westström (Sperling), Gudrun Gabriel (Muhme Morgenroth), Elke Twisselmann (Mutter Star), Regine Vergeen (Muhme Brendel), Sara Sommerfeldt (Sabine) – "Die deutschen Kleinstädter", Festspiele Heppenheim 2006

      • Bank in der Sonne

        Fritz Rémond Theater Frankfurt, 2006

      • Bank in der Sonne

        Anaid Iplicjian (links), Hans von Borsody (Mitte) Eckhart Dux (rechts) "Bank in der Sonne", Fritz Rémond Theater Frankfurt/M, 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Hortensio (André Vetters, rechts) bringt Petruchio (Christopher Krieg, links) auf die Idee, Katharina zu heiraten. – "Der Widerspenstigen Zähmung", Festspiele Heppenheim 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Schwesternkrieg im Hause Baptista. Katharina (Antje Weiser, links), Baptista (Wilfried Elste, Mitte) und Bianca (Kathrin-Maren Enders, rechts).
        "Der Widerspenstigen Zähmung", Festspiele Heppenheim 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Festspiele Heppenheim, 2006

      • Der Widerspenstigen Zähmung

        Wer das meiste bezahlt, bekommt die schöne Bianca.
        Gremio (Achim Stellwagen, links), Baptista (Wilfried Elste, Mitte), Tranio als Lucentio (Franz-Joseph Dieken, rechts) – "Der Widerspenstigen Zähmung", Festspiele Heppenheim 2006

      • Amphitryon

        Burgfestspiele Dreieichenhain, 2006

      • Amphitryon

        Der Feldherr Amphitryon sieht sich einem Doppelgänger gegenüber. Von links: André Vetters (Jupiter), Franz-Joseph Dieken (Sosias), Achim Stellwagen (Merkur), Gitte Simons (Charis), Anette Wunsch (Alkmene), Christoph Wieschke (Amphitryon) – Burgfestspiele Dreieichenhain 2006

      • Sweet Charity

        Grenzlandtheater Aachen, 2005

      • Sweet Charity

        Die Taxigirls Helene (Kristin Josefiak), Carmen (Katharina Leisinger), Betsy (Jacqueline Zebisch) und Nicki (Michaela Kaiser) träumen von einer besseren Zukunft außerhalb des Fandango-Clubs und ohne "big Spender". – Grenzlandtheater Aachen 2005, Foto: Klaus Herzog

      • Sweet Charity

        Grenzlandtheater Aachen, 2005

      • Sweet Charity

        Die naive Charity (Elisabeth Ebner, rechts) und der Filmstar Vittorio Vidal (Steffen Laube, links) werden im Pompeji-Club vom Kellner (Kay Ramczyk) bedient. – Grenzlandtheater Aachen 2005, Foto: Klaus Herzog

      • Sweet Charity

        Grenzlandtheater Aachen, 2005

      • Sweet Charity

        Die coolen Pompeji-Clubgänger werden gespielt von Michaela Kaiser, Sefan Stara, Sven Prüwer, Kristin Josefiak, Katharina Leisinger und Jacqueline Zebisch (von links nach rechts).
        Grenzlandtheater Aachen 2005, Foto: Klaus Herzog

      • Sweet Charity

        Grenzlandtheater Aachen, 2005

      • Sweet Charity

        Die Taxigirls tanzen ausgelassen im Fandango-Club. Von links nach rechts: Michaela Kaiser, Kristin Josefiak, Elisabeth Ebner, Katharina Leisinger und Jacqueline Zebisch.
        Grenzlandtheater Aachen 2005, Foto: Klaus Herzog

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Textile Umsetzung von Juliane Hoffmanns Bild "Das rote Kleid" in Chiffon und Blattgold, vorgeführt von Susanne Roes.
        Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe,
        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Alle Modelle der Ausstellung "Bewegte Bilder, Kunst und Mode" zusammen bei der Vernissage. Unten rechts Hilde Brand, die im Kunstbahnhof die Laudatio hielt.
        Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe, Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Kirsten Grebe hat das Bild "Waldpferd" gemalt, welches in Leder fantasymäßig umgesetzt wurde. Suat Bahceci als dynamisches "Waldpferd". – Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe, Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Sohie Himmelreich tanzt im "Mohnkleid". Das Bild "Mohn I" von Christiane Hassmüller wurde als exotisches Kleid aus Shantunseide realisiert. – Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe, Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Der Pilgermantel "Compostella" aus Wildlederimitat ist das "Bewegte Bild" zum gemalten Bild von Yolande de Nobile. Der Tänzer Christian Lehr haucht dem Mantel Leben ein. – Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe, Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Neu-Isenburg, 2005

      • Bewegte Bilder

        Ulrich Wegner's Bild "Fractal I" umgesetzt als poppiges Outfit aus pinkfarbenem Crèpe, vorgeführt von Nils Haberstroh unter der Choreographie von Christine Richter. – Ausstellung "Bewegte Bilder", ST-ART Künstlergruppe, Neu-Isenburg, 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Isabella (Kathrin-Marèn Enders, links) stört den Flirt ihres Mannes Patrizio (Nico Schilling, rechts) mit der Kurtisane Beatriz (Brigitte Simons, Mitte). – Festspiele Heppenheim 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Die Spanier planen ein neues "Mirakel" (Christopher Krieg, Mitte, Franz-Joseph Dieken, links, Uwe von Grumbkow, rechts). – Festspiele Heppenheim 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Ritter vom Mirakel

        Octavia (Antje Ulmer, links) greift ihre Nebenbuhlerin Beatriz (Brigitte Simons, Mitte) mit Hilfe von Deofrido (Rudi Knauss, rechts) an. – Festspiele Heppenheim 2005

      • Cyrano de Bergerac

        Burgfestspiele Dreieichenhain, 2005

      • Cyrano de Bergerac

        Cyrano (Franz-Joseph Dieken) mit seinen Kadetten.
        Burgfestspiele Dreieichenhain, 2005

      • Cyrano de Bergerac

        Burgfestspiele Dreieichenhain, 2005

      • Cyrano de Bergerac

        Roxanne (Stephanie Theiß) mit Gefolge – Steffen Nowak als "Valvert" (links), Kathrin Enders als "Duenna" und Wolfgang Miksch als "Graf Guiche". Burgfestspiele Dreieichenhain, 2005

      • Der Geizige

        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Der Geizige

        Die Kupplerin Frosine preist Marianne als perfekte Ehefrau an (Gudrun Gabriel, Walter Renneisen).
        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Der Geizige

        Festspiele Heppenheim, 2005

      • Der Geizige

        Cléante schenkt seiner Schwiegermutter in spe den Diamantring des geizigen Vaters Horpagan (v.l.: Frosine (Gudrun Gabriel), Marianne (Antje Ulmer), Elise (Stephanie Theiß), Cléante (Oliver Kamolz), Horpagan (Walter Renneisen), Valère (Christopher Krieg, stehend). – Festspiele Heppenheim, 2005

      • Präsentation "Kinzal"-Teufel

        Bayer AG, 2005

      • Präsentation "Kinzal"-Teufel

        Dieser putzige Teufel wurde für die Präsentation eines neuen Herz-Kreislauf-Medikaments ("Kinzal") der Bayer AG angefertigt.

      • Wie es Euch gefällt

        Festspiele Heppenheim, 2004

      • Wie es Euch gefällt

        Der Narr Probstein (Franz-Joseph Dieken) treibt Späße mit Celia (Kathrin-Maren Enders, links) und Rosalinde (Claudia Hübschmann, rechts). – Festspiele Heppenheim, 2004

      • Ladies' Night

        Fritz Rémond Theater Frankfurt, 2004

      • Ladies' Night

        Eine Schlüsselszene aus Folke Brabands Inszenierung von "Ladies' Night" am Frankfurter Fritz Rémond-Theater 2004: Barry (Sebastian Goder, links), Norman (Torsten Münchow, Mitte) und Craig (Pascal Breuer, rechts) brüten etwas aus ...

      • Das gibt's nur einmal

        Grenzlandtheater Aachen, 2003

      • Das gibt's nur einmal

        Eine Szene aus der Uraufführung der UFA-Revue "Das gibt's nur einmal" am 12.12.2003 im Grenzlandtheater Aachen: Ute Büttner, Dorothea Breil und Nicole Baumann (v. links) singen ein Wunschkonzert für die Wehrmacht im Jahr 1944. Autor und Regie Ulf Dietrich.
        Grenzlandtheater Aachen, 2003

      • Das gibt's nur einmal

        Grenzlandtheater Aachen, 2003

      • Das gibt's nur einmal

        Eine weitere Szene aus der UFA-Revue "Das gibt's nur einmal": Die SS verhaftet den musikalischen Leiter des Gesangtrios. Von links nach rechts: Jan-Andreas Kemna, Nicole Baumann, Gudrun May, Dorothea Breil, Oliver Polenz und Markus Dinhobl. – Grenzlandtheater Aachen, 2003

      • Sekretärinnen

        Fritz-Rémond-Theater Frankfurt, 2002

      • Sekretärinnen

        Manfred Langner inszenierte die Musik-Revue "Sekretärinnen" im Frankfurter Fritz-Rémond-Theater. U. a. mit Alexandra Seefisch, Harald Pilar von Pilchau, Christine Richter und Jutta Boll (v. links n. rechts). – Premiere: 5.12.2002

      • Kiss me Kate

        Komödie Frankfurt, 2002

      • Kiss me Kate

        Die Anreise von Petruchio aus dem Musical "Kiss me Kate". Von links nach rechts: Joanne Bell, Klaus Seiffert, Anna Calabro, Hardy Rudolz, Mario Mariano und Alex Friese. Prof. Claus Helmer inszenierte den Klassiker an der Komödie Frankfurt, Premiere 24.01.2002

      • Kiss me Kate

        Komödie Frankfurt, 2002

      • Kiss me Kate

        Eine weitere Szene aus "Kiss me Kate": Christine Richter (als Bianca) wird von Joseph Saxinger (als Vater) vor der älteren und zänkischen Schwester Kate (Petra Constanza) beschützt. Komödie Frankfurt, Premiere 24.01.2002

      • Verlorene Liebesmüh'

        Festspiele Heppenheim, 2002

      • Verlorene Liebesmüh'

        Die Damen Ingrid Hoffmann, Heike Ronniger, Ulrike Walther und Alice Marie Schneider (von links nach rechts) horchen Walter Renneisen als Diener Schädel in der Komödie "Verlorene Liebesmüh" aus. Eine Inszenierung von Axel Stöcker für die Festspiele Heppenheim 2002

      • Der zerbrochene Krug

        Festspiele Heppenheim, 2001

      • Der zerbrochene Krug

        Hans-Joachim Hegewald, Horst Schäfer, Nikolaus Schilling u.a. in dem Klassiker "Der zerbrochene Krug", Feststpiele Heppenheim, 2001

      • Shakespeares sämtliche Werke, leicht gekürzt

        Schauspiel Wuppertal, 2001

      • Shakespeares sämtliche Werke, leicht gekürzt

        Thomas Braus, This Maag und Glenn Goltz (von links nach rechts) spielen zu dritt, unter ständigen blitzschnellen Umzügen, sämtliche Shakespeare-Stücke durch. Dieses Kultstück feierte am 29.12.2001 im Schauspiel Wuppertal seine Premiere. Regie: Robin Telfer

      • Ghetto

        Fritz Rémond Theater, 2001

      • Ghetto

        Alexandra Wilcke (als Chaja), Anne Doemens (als Puppe) und Wolff von Lindenau (als Puppenspieler Skrulik) spielen im Ghetto Theater. Manfred Langner inszenierte Joshua Sobol's "Ghetto" für das Fritz Rémond Theater in Frankfurt, 2001

      • Der Wirrkopf

        Festspiele Heppenheim, 2001

      • Der Wirrkopf

        Helmut Potthoff, Raphaela Crossey und Franz Joseph Dieken in Peter Kühn's Inszenierung "Der Wirrkopf" während der Feststpiele in Heppenheim 2001

      • Alles Böse zum Geburtstag

        Contra-Kreis-Theater Bonn, 2001

      • Alles Böse zum Geburtstag

        Folker Bohnet, Harry Wolff, Mogens von Gadow, Sylviana Sansoni und Erwin Geisler (v. links n. rechts) in dem Lustspiel "Alles Böse zum Geburtstag". Uraufführung war am 18.01.2001 im Bonner Contra-Kreis-Theater.

      • Cyrano in Buffalo

        Komödie Frankfurt, 2000

      • Cyrano in Buffalo

        Claus Helmer führte Regie und spielte die Rolle des George Hay in Ken Ludwig's Komödie "Cyrano in Buffalo". Hier mit Christiane Ohm als Eileen. Premiere: 23.11.2000 an der Komödie Frankfurt

      • Cyrano in Bergerac

        Festspiele Heppenheim, 2000

      • Cyrano in Bergerac

        Gertje Nissen als Montfleury und Franz-Joseph Dieken als deren Gegenspieler Cyrano in einer Inszenierung von Jörg Fallheier, Festspiele Heppenheim, 2000

      • Humanimal Bunch

        Videoclip, 2000

      • Humanimal Bunch

        Videoclip von Humanimal Bunch zum Song "Burning down the house". Regie: Andrea Scholtyssek, 2000

      • Syrinx

        Kurzfilm, 1999

      • Syrinx

        Szene aus dem Kurzfilm "Syrinx" mit Sara Sommerfeld als Helen. Gedreht 1999 nach den "Metamorphosen des Ovid".
        Regie: G. Grossholz

      • Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren

        Staatstheater Wiesbaden, 1999

      • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

        Heike Clauss als Königin, Elke Opitz und Michael Paul Milow in dem Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren". Premiere am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden war am 27.12.99, die Regie hatte Robin Telfer.

      • Alarm auf Dora 037

        Deutschland-Tournee, 1999-2001

      • Alarm auf Dora 037

        Ausschnitt aus der Science-Fiction Oper "Alarm auf Dora 037" nach dem Vorbild "Die Entführung aus dem Serail". Die Inszenierung von Andreas Kühl war von 1999-2001 auf Deutschland-Tournee.

      • Mongolische Kontorsionistinnen

        1999

      • Kontorsionistinnen

        Mongolische Kontorsionistinnen in spacigen Catsuits

      • Immer Ärger mit der Liebe

        1999

      • Immer Ärger mit der Liebe

        Inszeniert von Kurt Hübner, mit Andreas Schmidt, Jürgen Tarrach und Christoph Schmidt, 1999. Foto: Friedhelm Schulz

      • Aturo Alegria

        1999

      • Aturo Alegria

        Aturo Alegria im "Mozart-Look" bei seinen Tempo-Jonglagen.

      • 15 Jahre Roncalli

        1999

      • 15 Jahre Zirkus Roncalli

        Bernhard Paul in der Clownsnummer "Bienchen gib mir Honig" bei der Jubiläumstournee "15 Jahre Roncalli", 1999

      • Traumtänzer

        1999

      • Traumtänzer

        Die "Traumtänzer" in der Szene "Dadaismus" aus der Produktion "Lauf der Zeit", 1999. Buch und Regie: Jörg Zick

      • Reggaemuffin Videoclip

      • Reggaemuffin Videoclip

        Szenenfoto zum Dreh eines Reggaemuffin-Videoclips in Rokoko-Kostümen. Regie: Andrea Scholtyssek, Kamera: Ulla Barthold

      • Wer betrügt hier wen?

      • Wer betrügt hier wen?

        Eine Szene aus Marc Camoletti's Erstaufführung von "Wer betrügt hier wen?" mit Heide Keller als Jaqueline und Hans von Borsody als ihr Ehemann Bernard. Foto: Friedhelm Schulz

      • Ich, Marlene

      • Ich, Marlene

        Petra Constanza ist Marlene Dietrich in dem Stück
        "Ich, Marlene".

      • Olympia

      • Olympia

        Johanna von Koczian als Eugenie und Sibylle Widauer als Olympia in Molnàr's Stück "Olympia" unter der Regie von Gerhard Tötschinger.

      • Tee in Richmond

        Fritz Rémond-Theater Frankfurt, 1996

      • Tee in Richmond

        Eva Kotthaus als Königin Elisabeth in der Uraufführung von Esther Vilars "Tee in Richmond" im Fritz Rémond Theater/Frankfurt. Premiere am 8.2.96, Regie: Peter Lotschak.

      • Orestie

        Theaterwerkstatt Hannover, 1996

      • Orestie

        Martina van Boxen und Aza Thelandersson als Chor der Erynnien in Aischylos "Orestie" in einer Produktion der Theaterwerkstatt Hannover, 1996.

      • Orestie

        Theaterwerkstatt Hannover, 1996

      • Orestie

        Carsten Hentrich als Herold in der "Orestie"- Inszenierung von Michael Habelitz im Dezember 1996.

      • Der Zauberer von Oz

        Saarl. Staatstheater, 1995

      • Der Zauberer von Oz

        Dorothy (Roswitha Szyszkowitz), die Vogelscheuche (Ulrich Pannike) und der Blechmann (Marcel Bausch) im "Zauberer von Oz". Inszenierung von Robin Telfer am Saarländischen Staatstheater, Premiere am 9.11.95.

      • Pico Bello

        1994

      • Pico Bello

        Mit diesem vier Meter hohen Dinosaurierkostüm wurde das Theater Pico Bello 1994 als "Künstler des Jahres" ausgezeichnet.